Son Alarde
  • Home
  • Live
  • Band
  • Music
  • Galleries
    • Photos >
      • History
      • En la calle
      • Bird's Eye 2011
      • Photo Shooting 2013
      • Schützenmattpark Aug 2013
    • Videos >
      • Bird's Eye 2017
      • Basel offbeat 2016
      • Zeneggen 2015
      • Basel Muensterplatz 2015
      • Brugg 2015
      • Bird's Eye 2015
      • Bird's Eye 2014
      • Bird's Eye 2012
      • Bird's Eye 2011
      • Union 2012
      • Roche Casting 2013
  • Shop
  • Contact
  • FAQ
    • FAQ English
    • FAQ Deutsch
  • Links
  • News
  • Forum
  • Composers
    • Miguel Matamoros
    • Compay Segundo
    • Felix Chapotin
    • Alejandro Enis Almenares EN
  • Downloads
    • Technical Rider
    • Sample Music
    • Official Photos
    • Lyrics >
      • A mi manera
      • Amorosa guajira
      • Chan chan
      • Como fue
      • El cuarto de Tula
      • El paralitico
      • Ella me quiere
      • Lagrimas negras
      • Mirala
      • Mueve la cintura mulatona
      • Rita la caimana
      • Son de la loma
      • Yo tengo una mujer
English
Deutsch
Espanol
Français 
From Wikipedia

Compay Segundo

Picture
Compay Segundo (* 18. November 1907 in Siboney bei Santiago de Cuba; † 14. Juli 2003 in Havanna; eigentlich Máximo Francisco Repilado Múñoz) war ein kubanischer Musiker.

Leben
Als Junge lernte Segundo Gitarre, Bongos und Klarinette spielen, 1934 wurde er von Ñico Saquito engagiert und trat in Havanna auf. 1948 gründete er mit Lorenzo Hierrezuelo das Duo Los Compadres und wurde dadurch innerhalb von wenigen Jahren berühmt. Allerdings beschränkte sich diese Berühmtheit zunächst nur auf Kuba. Während seiner Zusammenarbeit mit Hierrezuelo erhielt er seinen Künstlernamen Compay (von spanisch compadre) Segundo (spanisch Zweiter), weil er in dem Duo die zweite Stimme gesungen hat.

1955 trennte sich Segundo im Streit von Hierrezuelo, arbeitete bei einem Zigarrenhersteller und kehrte der Musik den Rücken zu. Erst 1970 begann er wieder zu musizieren und spielte erneut auf einer von ihm erfundenen siebensaitigen Gitarre, dem Armónico. 1989 reiste er in die USA und stellte sein neues Lied, Chan Chan, vor. Hier wurde eine Plattenfirma auf ihn aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag.

1997 kam der große Durchbruch zum weltweit bekannten Star durch die von Ry Cooder initiierte Aufnahme der CD Buena Vista Social Club. 1998 drehte Wim Wenders den Film Buena Vista Social Club, in dem Segundo als Partner von Ry Cooder zum Hauptdarsteller avancierte. Der Erfolg war riesig, und Segundo wurde im Alter von 90 Jahren zum Star. In der Aufnahme von Chan Chan spielte Segundo auch die Congas.

Am 14. Juli 2003 starb Segundo an den Folgen eines Nierenleidens in Havanna und wurde auf dem Friedhof Cementerio Santa Ifigenia in Santiago de Cuba beigesetzt.

Diskographie
  • 1942–1955
    • Sentimiento guajiro
    • Cantando en el llano
    • Compay Segundo y Compay Primo
    • Mi son oriental
    • Los reyes del son
    • Los compadres
  • 1956–1995
    • Balcón de Santiago
    • Balcón de Santiago - Reedición
    • Saludo, Compay
  • 1996–2002
    • Cien años de son
    • Son del monte
    • Buena Vista Social Club
    • Antología (1997)
    • Lo mejor de la vida
    • Calle salud 1999
    • Yo soy del norte
    • Antología (2001)
    • Las flores de la vida
    • Duets (2002)
Siehe auch
  • Kubanische Musik
  • Ibrahim Ferrer
Quellen
  1. ↑ a b c DE-Chartverfolgung
  2. ↑ a b CH-Chartdiskografie
Weblinks Commons: Compay Segundo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Compay Segundo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
  • Werke von und über Compay Segundo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek